Interessen

  • Klavier

  • Oper

  • Lesen

  • Geschichte

  • Philosophie

  • Kochen

Künstlerische Schwerpunkte

  • Musik des Barock, der Wiener Klassik und

    der osteuropäischen Romantik

  • Veränderte Reprisen

V I T A

Torsten ist Lehrer aus Leidenschaft. Das spürt man in jedem seine Youtube-Videos und das spüren ganz besonders seine Schüler. Sein Youotube-Kanal hat monatlich mehr als 50.000 Aufrufe und mehr als 14.000 Abonnenten. Als Lehrer ist er überaus gefragt und hat seitdem er mit 16 Jahren erstmal unterrichtet hat schon hunderte von Schülern auf ihrem musikalischen Weg begleitet. Seine Schüler schätzen vor allem sein tiefgründiges Fachwissen, seinen strukturierten Unterrichtsstil und seine inspirierende, motivierende Art.

Gerade Schüler mit gehobenen Ansprüchen sind bei ihm bestens aufgehoben. Für besonders begabte Schüler bietet er ein spezielles Förderprogramm an und zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule einen individuell abgestimmten Vorbereitungskurs.

Seine künstlerische Tätigkeit widmet Torsten Eil vor allem der Musik des Barock, des Galanten Stils und der osteuropäischen Romantik. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die fast verlorene Tradition der „Veränderten Reprisen“ wieder zu beleben.

Carl Philipp Emanuel Bach schrieb in seiner Clavierschule von 1753 „Das Verändern beym Wiederholen ist heut zu Tage unentbehrlich.“ Und 1760 veröffentlichte er mit seinen „Sonaten mit veränderten Reprisen“ ein schönes Beispiel der Veränderungspraxis. Heute erlebt diese Kunst eine Renaissance, unter anderem durch Künstler wie Torsten Eil.

Torsten Eils Repertoire umfasst nicht nur Musik solcher Titanen wie Bach, Händel, Haydn, Mozart und Beethoven, sondern gerade auch musikalische Raritäten, darunter Meisterwerke von Domenico Scarlatti, Antonio Soler, Carl Philipp Emanuel Bach, Johann Christian Bach, Baldassare Galuppi und Muzio Clementi, sowie wenig gespielte Werke osteuropäischer Komponisten wie Antonin Dvořák, Anatoli Ljadow, Michael Glinka, Mili Balakirew und Sergei Bortkiewicz.

Seine künstlerisch-pianistische Ausbildung erhielt er u. a. durch Persönlichkeiten wie Prof. Georg Steinschaden (Salzburg), Prof. Christiane Karajeva (Wien) und Phillip Scheucher. sowie viele weitere in zahlreichen Meisterkursen. Bis heute hat er selbst nicht aufgehört, an seinen Kenntnissen und Fähigkeiten zu arbeiten und begibt sich mindestens einmal jährlich wieder in die Rolle des Schülers indem er einen Meisterkurs bei einer angesehenen Autorität besucht. In jüngster Zeit übte der Cembalisten Jermaine Sprosse einen besonderen Einfluss auf ihn aus. Bei ihm konnte Torsten Eil viel über die Veränderten Reprisen lernen.